Hier werden Projekte vorgestellt, die sich in konkreter Planung, Realisierung oder Erprobung befinden, und
noch nicht produktiv eingesetzt worden sind. Nach den ersten Einsätzen werden die Einträge in die dann
passende Rubrik übernommen oder auch gelöscht, wenn sich die Idee nicht realisieren ließ oder nicht
bewährt hat. Fotos vergrößern: Anklicken! Aufnahmen mit zwei KamerasDas ebay-Angebot eines Canon-Objektivs 200mm f/2,8 brachte mich auf die Idee, insbesondere meine Dach-Barndoor mit zwei Kameras zu nutzen. So werde ich versuchen, die doppelte Aufnahmezeit, Aufnahmen mit unterschiedlichen Filtern oder auch mit einem Filter (1. Kamera: L-Foto) und ohne Filter (2. Kamera: RGB) zu erreichen. Damit dies gelingen kann, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
![]()
Beide Kameras werden auf einen gemeinsamen Träger montiert. Für jede Kamera gibt es dabei eine individuelle
Trägerplatte, die die Kamera in einer festgelegten Position aufnimmt. Die Trägerplatte einer Kamera (hier z.B.
die EOS 400Da) hat eine fixe Position auf dem Träger - und damit eine fixe Ausrichtung. Die Trägerplatte der
zweiten Kamera (hier z.B. die EOS 1100Da) kann mittels zweier Stellschrauben in Rektaszension und Deklination
fein justiert werden.
Beide Kameras sollten jetzt (nahezu) parallel ausgerichtet sein und die Aufnahmen können beginnen. Auswertung von SonnenaufnahmenDas Programm "SunMap" ist jetzt so weit fertiggestellt, dass es im praktischen Einsatz erprobt und verwendet werden kann. Deshalb ist es auch aus dieser Rubrik entfernt und in einer eigenen Rubrik dargestellt worden. Siehe: "SunMap - eine Software zur Positionsbestimmung von Sonnenflecken" |